- Knust
- 1. A groff Knust öss beter als e leddig Fûst. (Flatow.) – Frischbier2, 2090.Ein Stück Brot, gewöhnlich das letzte harte Ende vom Brote.2. De to'n Knust backt ist, wart kin Brod. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036; Eichwald, 188.3. Een ôlen Knûst holt Hüs. (Holst.) – Schütze, II, 509; Diermissen, 70; für Altmark: Danneil, 278; für Hannover: Schambach, I, 344.Hausstandsregel: weil altes Brot länger reicht als frisches, neubackenes, soll man stets Vorrath von altem Brot halten.4. En grawen Knûst es bêter as ten Godhelp.Engl.: Don't lie still and cry: God help you! – The leap of a frog is worth more than good men's prayer. (Gaal, 1229.)5. 'N grâwen Knûst is bêter as 'n lerrig (leddig) Fûst (Fuxt). (Mecklenburg.) – Mussäus, 122, 25; Firmenich, I, 73, 9; III, 70, 12; für Waldeck: Curtze, 364, 600; für Altmark: Danneil, 261.Eine grobe Brotkruste ist besser als eine leere Hand.*6. Dä well mi 'n Knust an'n Kopp kü'ern. (Iserlohn.) – Woeste, 87, 125.Etwas weismachen.*7. Ihm ist der Knust geplatzt. – Frischbier2, 2089.Er wächst plötzlich und unerwartet, leiblich oder geistig Knust, Knubbel, Brusch = Beule.[Zusätze und Ergänzungen]8. Dat sünd man Knüst, sä de Jung, un snêd dat Brot midden dör. – Schröder, 629.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.